Moderne. Ikonografie. Fotografie.
The book in two volumes was published on the occasion of the exhibition at the Kunstmuseum Magdeburg. Edited by Annegret Laabs and Uwe Gellner. Book design by Odine Pannet and Lisa Petersen, Bureau David Voss, Leipzig. 235 pages (I) + 108 pages (II), German/English, 29x19 cm each volume. ISBN 978-3-86502-433-6
Published by E.A. Seemann Verlag, Leipzig 2020, www.seemann-henschel.de
look into the book: bureau-david-voss.de/moderne-ikonografie-fotografie
Zeitreise. Der Schriftsteller Guntram Vesper wandert und schreibt über ein winziges Stück Deutschland, ein Schnipsel nur, nichts Besonderes, über seine Geburtsstadt Frohburg und ein paar Dörfer drumherum. Er erzählt Geschichten über den Ort und die Menschen. Auf seiner Wanderung notiert er: hier ist niemand zu sehen.
Auch ich habe Ende April in Frohburg keinen Menschen getroffen. Obwohl ja alle zu Hause waren. Ich bin durch die leeren Straßen gelaufen und habe Häuser fotografiert. Jedes Haus eine Geschichte. Mit Fenstern zur Welt.
Guntram Vesper hat die DDR 1957 verlassen und lebt in Göttingen. Ein kleines Stück Heimat hat er sich im Miniaturformat mitgenommen: Modellhäuser nach Frohburger Vorbild. Dieser Sammlung habe ich jetzt einige zeitgenössische Exemplare hinzugefügt. Abgedruckt im Reiseblatt der FAZ.
Guntram Vespers Roman »Frohburg« ist im Verlag Schöffling & Co., Frankfurt am Main erschienen und hat 2016 den Preis der Leipziger Buchmesse erhalten.
Nothing Close Enough. Alyce Ford, Rebecca Grundmann, Matthias Hoch, Tobias Hohn & Stanton Taylor, Moritz Krauth, Florence Lam & Tim Löhde, Lukas Langguth, Arisa Purkpong, Damian Rosellen, Josephine Scheuer, Kerry Downey & Joanna Seitz, Christoph Wiedemann. Curated by Sophie Isabel Urban & Simon Wienk-Borgert. 13.-18.3.2020, Am Ende des Tages, as part of the festival düsseldorf photo +
Nothing Close Enough maps out a poly-sensory environment in a reciprocal exchange with the photographic image. The exhibition pursues the dialogue between the pictorial (de-)construction of identities, their social spaces and the time-based exploration of these frameworks. Photography will be complemented by site-specific interventions, the visitor is integrated as a part of the evolving image.
Am Ende des Tages is an artist-run exhibition project in a former fruit and vegetable store in Düsseldorf-Oberbilk. Photos: studio-wbu
Resonance. Artists on Niemeyer
René Burri, Philip-Lorca diCorcia, Andreas Gursky, Matthias Hoch, Margret Hoppe, Philipp Lachenmann, Oscar Niemeyer, Wolfgang Tillmans. 28.2. - 25.5., extended until October 18, 2020, TechneSphere Leipzig, Halle 9
Internationale Fotografen sehen Niemeyer. Ausstellungsbesprechung von Ulrike Thielmann, MDR Kultur Radio, 12.3.2020, 4:45min → hören © MDR
Planet Moderne. Kurz vor seinem Tod 2012 hat der brasilianische Jahrhundert-architekt Oscar Niemeyer ein spektakuläres Restaurant für Leipzig entworfen. Nun wird dieses rundeste aller seiner Bauwerke eröffnet. Peter Richter, Süddeutsche Zeitung, 3. Juli 2020 → read more
Das Jahr 1990 freilegen. S. 357-367: Matthias Hoch, aus der Serie Neue Heimat. Düsseldorf II & I, Essen I, Frankfurt/M. II, Köln II, Bochum I, 1990. © VG Bildkunst Bonn. Spector Books, Leipzig 2019, www.spectorbooks.com
„Auf fast 600 großformatigen Seiten, von denen keine der anderen gleicht, saugt uns diese suggestive Text-Bild-Montage förmlich mit Haut und Haaren in die Vergangenheit – und ist doch hoch aktuell.” (Nils Kahlefendt, MDR Kultur)
„Im Leipziger Verlag Spector Books erscheint jetzt ein Buch, für dessen fast 600 Seiten man sich viel Zeit nehmen sollte, am besten wohl ein ganzes Jahr.“ (Steffen Siegel, taz)
„Eine zeithistorische Publikation mit vergleichbarer Stimmenvielfalt dürfte schwer zu finden sein.“ (Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung)
„Demonstrationen und Enttarnungen, Hoffnungen und Frust, wuchtige Mobiltelefone und ein neuer Herrenduft: Jan Wenzel montiert Texte, Fotos, Artikel und Anzeigen zu einem Panorama des Jahres 1990 und legt auf kluge, nicht belehrende Weise jüngste Erfahrungen frei.“ (Statement der Jury. Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2020 in der Kategorie Sachbuch)
„Was für eine großartig gestaltete Collage über das Jahr 1990 in Deutschland. Jede Seite anders strukturiert, eine enorme Menge an Material, das unterschiedliche Perspektiven aufzeigt. Das gewählte Format steht sinnbildlich für das Thema: Ein dichtes Archiv in Buchform.“ (Statement der Jury. Die schönsten Bücher aus aller Welt 2021, Goldmedaille. Stiftung Buchkunst, Frankfurt am Main)
„What a well-designed collage about the year 1990 in Germany. Each page structured differently, an enormous amount of material presenting different perspectives. The chosen format emblematic of the topic: A dense archive as a book.“ (Jury ‘s comment. Best Book Design from all over the World 2021, Gold Medal. Stiftung Buchkunst, Frankfurt am Main) www.stiftung-buchkunst.de
Aus einem ungültigen Land. Wie Matthias Hoch in die »Neue Heimat« reiste und Martin Gross »Das letzte Jahr« der DDR erlebte. Ein Feature von Tobias Lehmkuhl.
Deutschlandfunk Kultur, Direktlink in der Mediathek: www.deutschlandfunkkultur.de
Moderne. Ikonografie. Fotografie. Das Bauhaus und die Folgen 1919 - 2019
21. September 2019 - 9. Februar 2020, Kunstmuseum Magdeburg
The exhibition shows the spotlight-like effects of one hundred years of Bauhaus on photography. How do influences, references, interpretations in the photographic visual language and comparisons over the decades up to the present day of photography look like? Part of the exhibition are four recent photographs by Matthias Hoch, taken in Oscar Niemeyer’s French Communist Party Headquarters in Paris.
Moderne. Ikonografie. Fotografie. Das Bauhaus und die Folgen 1919 - 2019.
The exhibition is accompanied by a two-volume publication:
Moderne. Ikonografie. Fotografie.
Edited by Annegret Laabs and Uwe Gellner, Kunstmuseum Magdeburg
Book design by Odine Pannet and Lisa Petersen, Bureau David Voss, Leipzig
235 pages (I) + 108 pages (II), German/English, 29x19 cm each volume
Published by E.A. Seemann Verlag, Leipzig 2020, www.seemann-henschel.de
ISBN 978-3865024336
New acquisition: handover of the photograph Zwickau #1, 2018 to Dr Petra Lewey, head of the Kunstsammlungen Zwickau/ Max Pechstein Museum, 18.12.2019. www.kunstsammlungen-zwickau.de
»…dass sich die Dinge zum Besseren wenden, war im Prinzip unvorstellbar. Die besten Fotografien fangen die stillgestellte Zeit ein. Dieses Leben im Vorhof der Zukunft. In der Langeweile, in der Unaufgeregtheit des Anfangs vom Ende, wenn man sich nichts mehr vornimmt.«
Christoph Tannert, Fotografie in stillgestellter Zeit, in: Kunstforum International, Band 263, Rebellion und Anpassung, S. 108-119, Köln 2019. www.kunstforum.de
Abbildung: Matthias Hoch, Leipzig Hbf I, 1988, c-print, 50x60 cm.
Parallel to the special exhibition »Double Feature - Jochen Plogsties/ Claudia Wieser«, selected artworks by the following artists from the Hildebrand Collection are currently on view: Hans Aichinger, Benjamin Bergmann, Marcel Dzama, Henriette Grahnert, Paule Hammer, Katrin Heichel, Matthias Hoch, Julius Hofmann, Franziska Holstein, Uwe Kowski, Alicja Kwade, Tal R, Neo Rauch, Daniel Richter, Christoph Ruck-häberle, Tomás Saraceno, Andreas Schmitten, David Schnell, Kristina Schuldt and Matthias Weischer.
11 October 2019 - 12 January 2020, Kunsthalle G2 Leipzig, www.g2-leipzig.de
Freddy Langer, BER, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. 12. 2018, S. R6 → pdf