Kunst + Kapital

Capital Extra: Der grosse Kunstkompass, Gruner + Jahr, Hamburg, Oktober 2024
p. 7 - Tizian, Der Zinsgroschen, 1516
p. 8/9 - Matthias Hoch, Silver Tower #3, 2009
p. 10 - Christian Jankowski, Die Jagd, 1992
p. 11 - Barbara Kruger, I shop therefore I am, 1987



Silver Tower Pavilion

Sechs Billboards mit Motiven aus der Serie »Silver Tower, Frankfurt am Main, 2009-11« sind als ortsspezifische fotografische Arbeit auf einer Freifläche zu sehen. Die Tafeln korrespondieren mit einem Pavillon, der ursprünglich in den 1970er Jahren von ABB und Otl Aicher im gleichen Corporate Design wie die Zentrale der Dresdner Bank entwickelt wurde und der jetzt von der nGbK als temporäres “Klassenzimmer der Zukunft” genutzt wird. Weitere Fotografien sind rund um die Uhr im Schaufenster der station urbaner kulturen als Slideshow und Leuchtkasten zu sehen.
Six billboards with motifs from the series »Silver Tower, Frankfurt am Main, 2009-11« are on view as a site-specific photographic work on a green area. The images correspond to a pavilion originally developed in the 1970s by ABB and Otl Aicher in the same corporate design as the Dresdner Bank headquarters. This summer, the modified pavilion has been used by the nGbK as a temporary »classroom of the future«. More photographs can be seen around the clock as a slideshow and lightbox in the shop windows of the station urbaner kulturen.

Related Events:
Open Air Film Screening
»Abwärts« (Carl Schenkel, 1984), 15 August, 9 pm.
»Unter dir die Stadt« (Christoph Hochhäusler, 2010), 7 September, 8:30 pm.
Artist Talk with Matthias Hoch, Anna Voswinckel (Camera Austria, Graz) and Jochen Becker (nGbK), 14 September, 5 pm, as part of the Berlin Art Week, berlinartweek.de Place Internationale, green area near U5 Station Cottbusser Platz, 12619 Berlin

Matthias Hoch, Silver Tower Pavilion, until 15 September 2024 (station urbaner kulturen until 8 September 2024), neue Gesellschaft für bildende Kunst Berlin, ngbk.de


Mix & Match

Mix & Match: Rediscovering the Collection. For the first time, four of my photographs from the Series Train Stations, 1988 are on display at the Pinakothek der Moderne. Gallery 31 is focused to the theme of »absence/presence«, with works by Arnulf Rainer, On Kawara, Matthias Hoch, Donald Judd, and Nicholas Nixon. Curated by Franziska Kunze, Chief Curator of Photography and Time-Based Media.

This hanging will be on display until 23 June 2024. Following the principle of Mix & Match and for conservation reasons, the four photographs will then be replaced by four others, with the same again in September, so that all twelve photographs of the Train Stations Series in the collection could be on display until the end of the year.

The new collection presentation features some 350 works and series spanning 120 years of art history, on view in 25 galleries. True to the idea of mixing and matching, the works were selected as snapshots of specific moments in recent history with the potential to shed light on current urgent debates, offering visionary and unexpected perspectives on the past and the imminent future.

Mix & Match: Rediscovering the Collection. Pinakothek der Moderne, München, until 31 December 2024, www.pinakothek.de



Stadt. Fotografien 1986-92

Meine sechste Ausstellung bei Jochen Hempel geht zurück zum Anfang: Mitte der 80er-Jahre begann ich mich für städtische Räume zu interessieren. Unspektakuläre Orte, die ich so fotografierte, dass in den Bildern möglichst wenig passierte. Ich brauchte und wollte keinen Vorwand für ein Bild: kein Ereignis, keine Sonne, keinen Schatten, keine Menschen. Das war ungeheuer spannend, und ich empfand es als subversiv, die bauliche Hülle einer Stadt zu übertragen in lesbare Zeichen, herauszulösen aus Raum und Zeit. Subjektiv war dieser Vorgang allemal, jeder hat eine andere Vorstellung von bekannten Räumen und Orten: diese hier ist meine. Die Bilder entstehen im Kopf. My sixth exhibition with Jochen Hempel goes back to the beginning: In the mid-1980s I started taking a greater interest in urban spaces. Unspectacular places, which I photographed in such a way that as little as possible was happening in the pictures. I didn’t need or want any pretext for making a photo: no event, no sun, no shadow, no people. This was incredibly exciting for me, and I felt that it was subversive to translate the structural shell of a city into legible signs, to lift it out of space and time. This procedure was always subjective, because everyone has a different image of familiar spaces and places: this one here is mine. The pictures come about in my head.

Angeregt durch Filme wie Der amerikanische Freund (Wim Wenders, 1977) wollte ich endlich Farbe in meinen Bildern. Farbe, die ein ganz normaler Bildbestandteil sein sollte, ein Informationszusatz, kein Kitsch. Die mir die Möglichkeit eröffnete, eigentümlich dissonante oder unbunte, vergraute Farbkonstellationen auch als solche darzustellen. Inspired by films like The American Friend (Wim Wenders, 1977), I wanted to finally introduce color into my pictures. Color that would be a completely normal component of the image, an informative addition, not kitsch. Which opened up for me the possibility of representing peculiarly dissonant or achromatic, grayed color constellations as they really appeared.

Texts: Matthias Hoch, Notes, 1990. Translated by Jennifer Taylor.
Images: Matthias Hoch, Leipzig II, 1986, silver gelatin print, 40 x 50 cm; Leipzig II, 1987, c-print, 50 x 60 cm, © VG Bild-Kunst Bonn

The exhibition »Matthias Hoch, Stadt. Fotografien 1986-92« is on view at Galerie Jochen Hempel, Leipzig, Oct 28 - Dec 16, 2023, jochenhempel.com, online showroom

Fotografien von Matthias Hoch in Leipzig: Der besondere Blick.
Ein Bericht von Adina Rieckmann. MDR Sachsenspiegel, 26.10.2023, © MDR
https://fb.watch/o7EUER0Sk_/

The Friends of the Galerie für Zeitgenössische Kunst (GfZK) visited my exhibition at Galerie Jochen Hempel, 23.11.2023. Photo: Uwe Frauendorf

It was a journey through time from the challenges of studying photography at the HGB Leipzig in the mid-1980s, the inspiration from exhibitions in the HGB gallery like Man Ray (1986), Henri Cartier-Bresson (1987), and the Gruber Collection (1989), which I was able to supervise and design in Joachim Jansong’s class; the cassette Foto-Anschlag and Roland Barthes typewritten text; the finding of a perfect tool in the Plaubel Makina, the change from black and white to color photography, the influence of Evelyn Richter and Wim Wenders, my series on train stations in the GDR (1988), the ban on publications, and how these pictures finally could go on a world tour. 

Many thanks to the director of the GfZK Franciska Zólyom for the great dialog, to the audience for letting me take you on this journey and to my fellow student and colleague Uwe Frauendorf for the photos of this event.


Silver Tower

Aus dem Silver Tower schaut man auf die Welt, als säße man nicht in einem Haus, sondern in einem Space Shuttle oder einem Flugzeug: Die Eroberung des Alls und des Himmels, das größte Expansionsabenteuer der Moderne im 20. Jahrhundert, hinterlässt ferne Echos sogar in der Fensterform. From inside the Silver Tower, you look out onto the world as if you were sitting in a Space Shuttle or on a plane, not standing inside a building: the conquest of space and the heavens, the greatest expansionist adventure of modernity in the 20th century echoes faintly even in the shape of the windows.

Man sieht fast nichts. Eine graue Fläche, darin kreisförmige Vertiefungen, als sei das hier die Oberfläche eines Planeten mit einigen verstreut auftauchenden Kratern, das Licht weht ein paar sanfte Schatten über die Fläche – und erst wenn man näher hinschaut, erkennt man, dass man auf diesem Bild einen grauen, hochwertigen Teppich zu sehen bekommt, in dem die Beine schwerer Möbel ihre Abdrücke hinterlassen haben. Das Bild zeigt den Moment, an dem etwas vorbei ist. There’s almost nothing there to see. A grey surface; within it, circular depressions reminiscent of the surface of a planet with a few scattered craters, the light casting gentle shadows across it. Only on closer inspection do you realise what you’re looking at in this picture: a high-quality, grey carpet impacted by the legs of heavy furniture. The photograph depicts the moment something is over.

Eine der Aufnahmen zeigt die komplexen silbernen Rohre und Leitungen der Haustechnik, die wie Weltraumschrott unter der Decke hängen - so, als hätte ein geheimnisvoller Magnetismus alles Metall an diesem Ort zusammenkommen lassen. Der Leere der Räume steht das unentwirrbare Chaos ihrer Versorgung gegenüber. Der Gegensatz gibt dem Foto fast eine Jacques-Tati-hafte grimmige Komik: alle diese kurios komplizierten Anstrengungen, ein System am Laufen zu halten, waren letztlich vergeblich. One of the photographs depicts the complex silver pipes and conduits of the technical building systems suspended from beneath the ceiling like space junk, as if a mysterious magnetism had caused everything metallic in this location to cluster. The emptiness of the premises contrasts sharply with the inextricable chaos of their supply systems. This antagonism lends the photo a grim, almost Jacques Tati-like humour, with all these oddly complicated efforts designed to keep a system going ultimately in vain.

Excerpts from Niklas Maak: »Peripetien einer Gesellschaft. Matthias Hochs Werkgruppe zum Frankfurter Silver Tower.« Translated by Stephen B. Grynwasser. Published by Spector Books, Leipzig 2023. Read the complete text  → here

Images: Matthias Hoch, Silver Tower #3, 2009, c-print, 115 x 185 cm; Silver Tower #12, 2010, c-print, 115 x 152 cm; Silver Tower #41, 2010, c-print, 90 x 117 cm.

Ob in seiner Serie über den nagelneuen - und schon sanierungsbedürftigen - Berliner Flughafen, einer Folge zum leer stehenden Salzburger Hotel Kobenzl oder, wie hier, in ‚Silver Tower‘, stets interessiert sich der Leipziger Fotograf für Zwischenräume. Für Löcher in der Zeit, die jenen Moment markieren, wo etwas ein für allemal zu Ende geht. Und vielleicht auch etwas Neues, gänzlich anderes, beginnt.
Christoph Schütte, Löcher in der Zeit, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.10.2023

The exhibition »Matthias Hoch, Silver Tower« was on view at Jacky Strenz Gallery, Frankfurt/Main, Sep 8 - Oct 28, 2023, jackystrenz.com


Suddenly Wonderful

Visions for chunky 1970’s architecture in West Berlin. During the Cold War, some remarkable big buildings emerged in West Berlin as new locations for science, research and the arts. After years of neglect and now technically obsolete, most of these buildings are threatened with demolition. Examples are the International Congress Centre (ICC, 1973-1979), the onetime Institute of Hygiene and Microbiology (1969-1974), and the former Central Animal Laboratories (nicknamed “Mouse Bunker”, 1971-1981) at the Freie Universität. With their futuristic shapes, materials and functional complexity combined with innovative façade design, they embodied a contemporary belief in progress. They were also intended to uphold the competitive credentials of this walled-off half-city in the international arena. The exhibition flags up current efforts to preserve and revitalise this cultural legacy of historical significance. The new thinking is presented alongside construction documents and films from the museum’s collection, some never displayed before, to tell the story of how these projects were conceived and implemented. Meanwhile, contemporary artworks illustrate a variety of artistic takes on these striking icons of the 1970s. On show are proposals by prestigious Berlin partnerships. All of them recognise the existing buildings as valuable resources with a role to play in the identity of their users. The ideas encourage reflection about infusing such architecture with new lifestyles and about how the construction sector can contribute effectively to the energy transition. The exhibits, approximately 85 in number, reflect the work of about 20 architects, planning consultants, photographers and artists.

Zukunftsideen für Westberliner Großbauten der 1970er Jahre. Während des Kalten Krieges wurden in West-Berlin bemerkenswerte Großbauten als neue Standorte für Wissenschaft, Forschung und Kultur errichtet. Über Jahre vernachlässigt und inzwischen technisch veraltet, sind diese Gebäude heute meist vom Abriss bedroht. Hierzu gehören das Internationale Congress Centrum (ICC, 1973–1979) oder das ehemalige Institut für Hygiene und Mikrobiologie (1969–1974) sowie die ehemaligen Zentralen Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin („Mäusebunker“, 1971–1981). Mit ihren futuristischen Raumformen, komplexen Funktionen und neuartigen Fassadengestaltungen standen sie für den Fortschrittsglauben der Zeit und sollten zugleich die abgeriegelte Halbstadt international konkurrenzfähig halten. Die aktuellen Bemühungen um den Erhalt und die Revitalisierung dieses historisch kulturellen Erbes beispielhaft sichtbar zu machen, ist Ziel der Ausstellung. Den neuen Ideen werden zum Teil noch nie gezeigte Baudokumente und Filme aus der Sammlung des Museums zur Seite gestellt, die von der Konzeption und Entstehung der Gebäude erzählen. Zudem vermitteln zeitgenössische Positionen unterschiedliche künstlerische Sichtweisen auf die markanten Symbolbauten der 1970er Jahre. Zu sehen sind Lösungsansätze renommierter Berliner Büros. Sie alle achten den Bestand als wertvolle Ressource und als identitätsstiftende Orte für die Nutzer*innen. Darüber hinaus regen sie zum Nachdenken an, wie sich auch in bestehenden Architekturen neue Lebensweisen entfalten und welchen aktiven Beitrag Bauschaffende zum Gelingen der Energiewende leisten können. Die Ausstellung umfasst etwa 85 Werke von rund 20 Architekt*innen, Planungsbüros, Fotograf* innen und Künstler*innen.

Architects and artists:
Barkow Leibinger, Bureau N und Something Fantastic, b+ (bplus.xyz), Fehling+Gogel, GRAFT, G+M Hänska, Kleihues + Kleihues, J. Mayer H., Ralf Schüler & Ursulina Schüler-Witte, Neuner & Böving, Bulla & Huth, Nathan Eddy, Kay Fingerle, Beate Gütschow, Matthias Hoch, Andreas Gehrke, Frank Oehring, Tracey Snelling

Berlinische Galerie/ Museum für Moderne Kunst, Berlin
Reopening 25 May 2023, 7 pm, the exhibition runs from 26 May – 18 Sept 2023
https://berlinischegalerie.de/en/exhibitions/preview/suddenly-wonderful/


Long Time, No See

Fotografie in und aus Ostdeutschland. Öffentliches Symposium der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) am 10. Dezember 2022, 11-19 Uhr, in der Kunsthochschule Berlin Weißensee.

SEHEN, ZEIGEN, VERMITTELN, BEWAHREN
Prägungen und Perspektiven

Mit (in der Reihenfolge des Programms): Klaus Elle (Künstler, Hamburg), Sonia Voss (Kuratorin Paris/Berlin), Matthias Hoch (Fotograf, Leipzig), Else Gabriel (Künstlerin, Professorin, Berlin), Andreas Rost (Fotograf, Berlin), Friedrich Look (Galerist, Berlin), Jan Wenzel (Spector Books, Leipzig), Tina Bara (Künstlerin, Professorin, Berlin), Daniel Blochwitz (Kritiker, Kurator, Zürich), Ute Mahler (Fotografin, Professorin, Berlin), Jens Bove (Leiter der Fotothek Dresden), Anna Gripp (Photonews, Hamburg), Steffen Siegel (Professor, Folkwang Universität Essen), Linda Conze (Museum Kunstpalast Düsseldorf), Jule Schaffer (Kunstmuseum Moritzburg Halle/Saale), Luise Schröder (Künstlerin, Berlin). Mit einem von Petra Göllnitz kuratiertem Filmprogramm am 11. Dezember, 11 Uhr in der Brotfabrik Berlin Weißensee.

AUFZEICHNUNGEN ONLINE: www.dgph.de


Lux

Drei meiner Fotografien aus der Philharmonie de Paris sind Teil der 28. Leipziger Jahresausstellung, die unter dem Thema LUX steht.

„Künstliches Licht spielt eine entscheidende Rolle in der Philharmonie de Paris (Jean Nouvel, 2015), da das Gebäude vollständig von einer metallisch glänzenden Gitterstruktur umhüllt ist, abgeschottet, nicht einsehbar, wie eine Festung, die sich an der sechsspurigen Périphérique akustisch und visuell behaupten muss. Im Publikumsbereich dominiert eine sinnliche Formensprache mit verwirrenden Licht- und Schattenspielen, grellen Farben und futuristischen Sitzelementen.
Ich habe das Gebäude in der Phase der Ruhe und des Wartens auf die Akteure und das Publikum aufgesucht. Die Aufnahmen entstanden mit der analogen Plattenkamera, genau das richtige Werkzeug, um die sogenannte Realität in ein zweidimensionales Bild zu transformieren. In der Belichtungszeit von 10 Sekunden, also einer Ewigkeit, haben sich Licht und Farben in das Negativ eingebrannt.“ - MH, Paris 2019

LUX, 28. Leipziger Jahresausstellung, Baumwollspinnerei Leipzig, Werkschauhalle 12, 24. Juni – 16. Juli 2022. www.leipziger-jahresausstellung.de

Using Format