Andreas Maier
Hotel Kobenzl

Einmal habe ich eine Silvesternacht im Kobenzl verbracht, da war das Hotel bereits geschlossen. Anwesend waren: meine Frau, Teile der Besitzerfamilie Herzog und Miele, der Hausmeister. Wir standen auf der nach Salzburg hin offenen Terrasse, hatten ein paar Flaschen Champagner aus den übriggebliebenen Hotelbeständen dabei und auch die entsprechenden Gläser aus dem Fundus.

Eine Dreiviertelstunde vor Mitternacht war der Himmel sternenübersät. Man fühlt sich dort oben wie ein König, der über die Welt gestellt ist. Das Kobenzl war, glaube ich, für jeden Gast ein temporärer Thronsitz. Aber in dieser Nacht war das Schauspiel noch einmal ganz besonders.

Gegen 23.20 Uhr begannen sich tief unter uns Wolken zu sammeln. Immer mehr Lichter im Tal verschwanden bzw. beleuchteten die zunehmend dichter werdende Wolkendecke nur noch mit einem schwachen, diffusen Licht von unten. Um kurz vor Mitternacht war von Salzburg nichts mehr zu sehen. Über uns war alles klar: Wir befanden uns nach wie vor unter einem gigantischen Sternenhimmel. Einzig der Kapuzinerberg ragte noch an einer Stelle als schwarzer Schatten aus den Wolken heraus.

Dann begannen die Feuerwerke, und keine Rakete drang durch die dichte Wolkendecke zu uns in die Höhe. Unendlich viele Lichtpilze breiteten sich in der Wolkendecke aus. Ein lautloses, milchiges, buntes Farbgewaber. Gemeinhin hat man solche Perspektiven nur, wenn man sich die Mühe macht, auf einen Berg zu steigen. Wir aber standen auf der Terrasse des ehemaligen Luxushotels und ließen die Champagnerkorken knallen.

Ich habe das Kobenzl erst nach seiner Schließung kennengelernt. Im Februar 2011 traf ich bei einer Veranstaltung im Salzburger Landestheater zufällig Peter Herzog. Ich wußte von ihm nur, daß er für eine Weile ein Hotel auf dem Gaisberg, einem der Salzburger Hausberge, geleitet hatte. Wir aßen nach der Lesung auf dem Mönchsberg im M32, er zeigte mir von der Terrasse des Restaurants aus das in Entfernung daliegende, damals schon seit einiger Zeit leerstehende Kobenzl. Ich hatte von ihm noch nie gehört.

Wir ahnten bald, daß eine gemeinsame Geschichte auf uns zukommen würde. Eine Weile trafen wir uns immer wieder im Augustinerbräu im Salzburger Stadtteil Mülln. Ohne daß ich das Hotel gesehen hätte, ergab sich mir aus Peters Erzählungen mit der Zeit ein immer opulenteres Bild. Von Anfang an waren sie hauptsächlich von drei Motiven geprägt: den Anfängen als einfacher Berggasthof, dem plötzlich einsetzenden Weltruhm in den sechziger Jahren, der etwas mit der Mondlandung der Amerikaner zu tun hatte, und dem gegenwärtigen Leerstand im Jahr 2011.

Je mehr Peter erzählte, desto fantastischer, mythenumwobener wurde die Geschichte des Hotels. Immer mehr Namen kamen zum Vorschein, Thatcher, Nixon, Schwarzenegger, Kissinger, Grönemeyer, Udo Jürgens. Reiche arabische Scheichs traten auf, die sich an der Rezeption verzweifelt (und vergeblich) abmühten, die Rezeptionsdame für astronomische Summen zu „kaufen“, und Peter erzählte auch jenes berühmtgewordene Ereignis mit Wernher von Braun. Dieser hatte das Kobenzl wegen seines Ausblicks auf Salzburg für sich entdeckt, feierte dort seinen Geburtstag, umgeben von Salzburg und dessen Bergen, feuerte standesgemäß Raketen ab, wie es sein Metier war – und eine dabei entstandene Filmsequenz soll am Tag der Mondlandung der Amerikaner im US-Fernsehen zu sehen gewesen sein. In der Folge kamen sie alle. Irgendwann hatte das Kobenzl eine ganze Seite in der New York Times.

Mittendrin immer Peter, als Kind, als Jugendlicher, unzählige Champagnerflaschen öffnend, die Gäste durch teils wüste Nächte führend. Ich hörte zahllose Anekdoten aus seinem Mund, etwa die, wie sein Vater, der gestrenge Hotelchef, das Trinkgeld stets ungezählt in seinen zahllosen Sakkos zurückließ, wenn er sie in den Schrank zurückhängte, wodurch Peter als Kind unerschöpflichen Zugang zu Kleingeld hatte. Manchmal legte er in der Mittagspause den Weg ins Tal zum Kiosk zurück, um sich dort mit irgend etwas zu versorgen, und anschließend war er pünktlich wieder oben. Wer den Weg kennt, weiß um die sportliche Leistung des Kindes. (Später sollte ich diesen Sakkoschrank selbst sehen, da war der Vater längst verstorben. Es hingen dort mindestens dreißig Sakkos.)

Die Eltern wurden zu stadt-, land- und im Grunde weltbekannten Persönlichkeiten. Ein Spagat zwischen einfacher Herkunft, lebenslangem Arbeiten, Repräsentation und maximaler Öffentlichkeit. Peter zeigte mir die Stelle, wo der Vater nachts die Einkünfte deponierte. Man mußte dafür auf den Bartresen klettern und die Lichtfassungen aus der Decke heben. Dort im Zwischenboden war das Versteck.

Das Kobenzl wurde erweitert, wieder erweitert, Wellnessanlagen kamen hinzu, es entstand immer mehr ein Stilmix. Als ich zum ersten Mal durch das Hotel lief, erschien es mir in gewisser Weise wie ein absurd zusammengeschustertes Kunstprojekt.

Peter Herzog wurde später Maler. Einmal hat er eine Erzählung Thomas Bernhards mit Zeichnungen versehen, für die Insel-Bücherei, dadurch hatte ich zum ersten Mal von ihm gehört. Die Fräcke, die er als Barmann im Kobenzl getragen hatte, bemalte er oder zerstörte sie anderweitig künstlerisch. Eine Weile leitete er das Kobenzl, eine Weile seine Schwester, eine Weile erneut die Eltern. Aber die zwei Jahrzehnte der maximalen ökonomischen Blüte waren irgendwann vorüber. Was einstmals Luxus war, nahm sich jetzt bereits ziemlich kurios aus. "Außer der Aussicht ist hier nichts mehr Luxus" sagte Peter, als er mich durch das Hotel führte. Die Aussicht hatte das Kobenzl einst berühmt gemacht und das Hotel inzwischen überlebt. Irgendwann wurde der Betrieb ganz eingestellt.

Marianne Herzog, die Mutter, wohnt nach wie vor im Hotel und wird dort auch bis zu ihrem Lebensende bleiben. Acht Jahre lang wurde das Haus während des Leerstands vom Hausmeister Miele instand gehalten, er richtete jeden Tag zwei Zimmer, als wäre nichts geschehen, und kam so stets innerhalb von sechs oder acht Wochen einmal durchs ganze Haus. Bei meinen ersten Besuchen setzte ich mich, allein im riesigen Hotel, nach Mitternacht an die Bar und war der großen, beredten Leerheit dieser heruntergekommenen Ex-Pracht vollkommen ausgeliefert. Alles war opulent und zugleich nutzlos.

Die Idee zu vorliegendem Buch wurde eigentlich in einem einzigen Augenblick geboren. Ein Jahr, bevor ich das Kobenzl zum ersten Mal besuchte, hatte mich Matthias Hoch, der mich als Autor kannte, gefragt, ob ich an einem seiner Bücher mitarbeiten möchte. Er fotografierte zu der Zeit ein leergeräumtes Frankfurter Bankenhochhaus. Matthias Hochs Fotografien sind meistens menschenleer und analysieren mit gnadenloser Schärfe, was Menschen bauen und wie sie mittels Gebäuden und Gegenständen ihr Leben konturieren. Die Wunschvorstellungen oder auch nur Lebensplanungen der Menschen werden in diesen Fotografien oft fast unerträglich schmerzhaft offensichtlich. Die meisten Fotografien von Matthias Hoch haben für mich etwas von vanitas vanitatum. Ich glaube, er hat meine Bücher ebenfalls in diesem Sinn gelesen und mich deshalb auf sein Projekt angesprochen.

Zu der damaligen Zeit schrieb ich gerade an dem Buch mit dem Titel Das Haus. Es ging darin um das Haus meiner Herkunft, so wie das Kobenzl das Haus von Peter Herzogs Herkunft ist. Wie ich in diesem Buch durch mein Elternhaus gehe, Raum für Raum, und das ehemalige Leben darin zu rekonstruieren versuche, so ging ich vor einigen Jahren, kurz vor jener Silvesternacht, zum ersten Mal mit Peter Herzog durch sein Elternhaus, das Kobenzl. Er hatte mich an meiner Zimmertür abgeholt, mir gesagt, ich solle mich warm anziehen, das Hotel sei völlig ausgekühlt, und wir würden für unsere Expedition schätzungsweise zwei Stunden brauchen.

Wir begannen im Foyer, ich sah das Schlüsselbrett, das bereits ein Universum von kurioser Vergangenheit, Nicht-mehr-Sein und völliger Geschmacksunwahrscheinlichkeit in sich barg, und als wir gleich nach dem Beginn der Führung in einem abgelegenen Gang an einer Reihe von beiseite geräumten, opulenten, sinn- und funktionslosen Polsterstühlen vorbeikamen, stand urplötzlich ein Gedanke ganz klar vor meinen Augen: Ich sah ein Buch vor mir. Und ich wußte im selben Moment, daß ich Matthias Hoch von diesem Hotel erzählen müsse. Das war der besagte Augenblick.

Ich rief Matthias Hoch am selben Tag an. Ich glaube, er kam anschließend nur deshalb nach Salzburg, weil er mir nach unserer gemeinsamen Arbeit als Künstler irgendwie vertraute. Ich hatte ja inzwischen durch unsere Zusammenarbeit seinen 'Blick' besser verstehen gelernt und das Hotel schon die ganze Zeit wie durch gemeinsame Augen gesehen, ohne daß mir das bewußt gewesen wäre. Vor der Stuhlreihe während der Führung wurde es mir dann klar. Matthias Hoch lernte Peter Herzog, die Familie und die Geschichte des Hauses kennen, besuchte das Gebäude in der Folge immer wieder, entdeckte es ganz und gar für sich und machte es zu seinem Thema.

Matthias Hoch bat mich, für dieses Buch einen begleitenden Text zu schreiben. Da aber die Fotografien für sich sprechen und keinerlei Ergänzung bedürfen, sondern selbst als Erzählung funktionieren, soll hier nur die Entstehungsgeschichte des Buches angedeutet sein. Im Grunde ist es ja nur dieser Moment vor der Stuhlreihe, diese Mischung aus Draußen und Drinnen, draußen die Aussicht und drinnen der Luxus, der sich zeitlebens vergebens bemüht hat, dem Draußen gerecht zu werden. Das Draußen ist geblieben. Und das Drinnen existiert inzwischen nicht mehr.

Und es ist der starke, von Matthias Hoch durch seine Fotografien geprägte Blick auf die Dinge unseres Lebens, den ich damals so verinnerlicht hatte, daß ich quasi wie seine Sonde durch die Welt laufen und für ihn, den Fotografen, das Kobenzl entdecken konnte.

Im Februar 2015 schloß die Familie Herzog einen Vertrag mit der Republik Österreich ab, betreffs der Unterbringung von Flüchtlingen im Hotel. Der Vertrag hat eine unbekannte Laufzeit. Seitdem ist das Kobenzl offizielles Flüchtlingsverteilzentrum für das Land Salzburg.


© Andreas Maier. Veröffentlicht in Matthias Hoch, Hotel Kobenzl, Fotohof edition, Salzburg 2016, S. 15-19.

Andreas Maier
Hotel Kobenzl

I once spent New Year’s Eve at the Kobenzl, even though by then the hotel had already closed. Among those present were my wife, members of the Herzog family, the then owners of the hotel, and Miele, the caretaker. We stood on the terrace looking out over Salzburg, with a few bottles of champagne left over from the hotel’s own cellars, and champagne flutes from its inventory.

With three-quarters of an hour to go before midnight the night sky was studded with stars. Up there you always felt like a king, enthroned high above the world. In fact, I believe the Kobenzl was always something of a temporary throne for each and every one of its guests. And on that night the spectacle was again a special one.

Around 11.20 pm clouds began to gather far below us. More and more of the valley lights disappeared from view, only to illuminate the increasingly dense cloud cover from below with their pale diffuse light. By the time midnight came there was nothing left of Salzburg to see. But above us, all was clear: we were still standing beneath a vast canopy of stars. Only the Kapuzinerberg now poked through the clouds like a dark shadow.

Then the fireworks began, yet not one of them broke through the dense blanket of clouds to soar above us. Instead, countless luminescent mushrooms pulsated within that blanket of clouds. A silent milky billowing tide of bright wafting colours. Vistas such as these are usually reserved to those who make the effort to climb up a mountain. But there we were, out on the terrace of this erstwhile luxury hotel, popping champagne corks.

I only got to know the Kobenzl after it had closed. I ran into Peter Herzog by chance in February 2011 while attending a reading at Salzburg’s Landestheater. All I knew of him was that for a while he had managed a hotel on the Gaisberg, one of Salzburg’s local mountains. After the reading, we had dinner at M32 on the Mönchsberg, and from its restaurant terrace he pointed out the Kobenzl some distance away. Even by then it had been empty for some time. I had never heard of it.

We soon realised that somehow a shared story would be coming our way. For a while we met on occasion at the Augustinerbräu in the Mülln district of Salzburg. And although I had never actually seen the hotel, the image of it that formed in my mind from Peter’s accounts became ever more opulent. From the outset there were three main motifs: its beginnings as an ordinary mountain inn; its sudden global fame in the 1960s that had something to do with the Americans landing on the Moon; and its current vacant state dating from 2011.

The more Peter talked about it, the more fantastical and mythical the hotel’s story became. More and more names featured in it: Thatcher, Nixon, Schwarzenegger, Kissinger, Grönemeyer, Udo Jürgens. There were wealthy Arab sheiks standing at reception desperately (and unsuccessfully) trying to ‘purchase’ the ladies at reception for astronomical sums of money. Peter also told me about the now infamous incident with Wernher von Braun. Von Braun had discovered the Kobenzl and its views of Salzburg for himself and had chosen to celebrate his birthday there, surrounded by Salzburg and its mountains, firing rockets into the skies as was his wont; film footage shot on that occasion is said to have been shown on American TV the day the Americans landed on the Moon. After that, they all came. At one point the Kobenzl had a whole page in the New York Times.

And in the thick of it, always, was Peter, as a child, as an adolescent, opening countless bottles of champagne and ushering guests through what were at times some very wild nights. I heard countless anecdotes from his own lips: how his father, the exigent hotel manager, would always leave his tips uncounted in countless jacket pockets when he hung his jackets back inside the wardrobe, providing Peter as a child with an inexhaustible supply of pocket money. Sometimes, in his lunch break, Peter would take the path down to the kiosk in the valley to treat himself to something or other, and then make his way back to the top of the mountain, always on time. Those who know the path I mean will appreciate the child’s sporting prowess. (Much later, with Peter’s father now long deceased, I would get to see the famous jacket wardrobe for myself: there were at least thirty jackets hanging there.)

Peter’s parents became celebrities famous throughout the city, the province, and even the world. A delicate balancing act between humble beginnings, lifelong work, representation, and maximum publicity. Peter showed me the place where, at night, his father would deposit the day’s takings. You had to climb onto the bar counter and lift the light fittings out of the ceiling to access a hiding place inside the suspended ceiling.

They extended the Kobenzl, and then extended it again, adding a spa and an increasingly eclectic mix of styles. The first time I walked through the hotel, it felt to me like an art project that had been cobbled together absurdly.

Peter Herzog later became a painter. He once illustrated a Thomas Bernhard novella for the Insel-Bücherei series, which is how I first heard about him. He would also paint the tailcoats he had worn as a barman at the Kobenzl or otherwise destroy them artistically. For a while he ran the Kobenzl, as did his sister, and once again his parents. And then, all of a sudden, the heyday that had lasted two decades was over. What had once been luxury now began to look rather peculiar. ‘Other than the views, nothing here is luxurious anymore,’ said Peter as he walked me through the hotel. Indeed, the views that had once made the Kobenzl famous had now outlived the hotel. And at some point, it shut down altogether.

Marianne Herzog, his mother, continues to reside in the hotel and will remain there for the rest of her life. For eight years while it stood empty, the hotel was attended to by Miele, the caretaker; every day he would make up two rooms as if nothing had happened, thus managing to work his way through the entire hotel every six to eight weeks. The first few times I visited, I would take a seat at the bar after midnight, all alone in this vast hotel, and surrender myself entirely to the great eloquent emptiness of its dilapidated former splendour. It was all so opulent, and so futile.

The idea for the book was actually conceived in a single moment. A year before I visited the Kobenzl for the first time I had asked Matthias Hoch, who knew of me as an author, whether I might collaborate on one of his books. At that time he was photographing an empty high-rise building in Frankfurt that had once belonged to a bank. Matthias Hoch’s photographs are usually deserted; incisive and unflinching, they analyse what people build, how they lend contours to their lives through buildings and objects. In these photographs people’s desires, their life plans, are made manifest in a way that is often almost unbearably painful. For me, there is something of the vanitas to most of Matthias Hoch’s photographs. And I think that is also how he read my books, which is why he approached me about his project.

At that time I was working on the book entitled Das Haus. It was about the house I had grown up in, just as the Kobenzl is the house Peter Herzog had grown up in. In the book I walk through the house of my childhood, room after room, seeking to reconstruct the life I had once lived there. Which is also precisely how, a few years ago, shortly before that New Year’s Eve, I had walked through the Kobenzl with Peter Herzog for the first time, through the house of his childhood. He came to collect me at my room door; he told me to put on something warm as, by then, the hotel had cooled down completely, and that we would need around two hours for our little expedition.

We began in the foyer: I saw the board with the key hooks, which already concealed within it an entire universe of a peculiar past, of an existence now suspended, of a complete implausibility of taste. As the tour proceeded, we walked past a row of plush upholstered chairs that had been pushed to one side in a remote corridor and rendered pointless and useless. And all of a sudden a thought appeared before my eyes, with complete clarity: I saw a book before me. In that very instant I knew I had to tell Matthias Hoch about the hotel. That was the single moment I was referring to.

That same day I phoned Matthias Hoch. I think he agreed to come to Salzburg only because, after our work together, he somehow trusted me as an artist. By then, through our co-operation, I had gained a better understanding of his artist’s eye and, although I hadn’t realise it, I had actually viewed the hotel through his eyes, and mine, the whole time. Standing in front of that pile of chairs during the guided tour, it all became clear to me. Matthias Hoch got to know Peter Herzog, the family, and the history of the hotel; he visited the premises many times thereafter, discovering it for himself and making it his theme.

Matthias Hoch asked me to write a text for this book. But since the photographs speak for themselves and there is nothing I can add to the story they tell, all I need to mention is how the book came about in the first place. And it all boils down to that one moment in front of that row of chairs, that mix of outside and inside, of the views outside and the luxury inside, which for a while had attempted in vain to do justice to what was outside. The outside has remained. But the inside no longer exists.

And it’s that powerful insight into the objects with which we surround our lives, an insight gained through Matthias Hoch’s photographs, that I had internalised so fully at the time. It meant I was able to walk through the world like a probe sounding out the Kobenzl for him, the photographer.

In February 2015 the Herzog family concluded a contract with the Republic of Austria to house refugees at the hotel. The term of the contract is unknown. Since then the Kobenzl has been an official refugee distribution centre for the federal province of Salzburg.


© Andreas Maier. Translated from the German by Stephen B. Grynwasser.
Published in Matthias Hoch, Hotel Kobenzl, Fotohof edition, Salzburg 2016, pp. 20-23.


top
Using Format