Suddenly Wonderful

Visions for chunky 1970’s architecture in West Berlin. During the Cold War, some remarkable big buildings emerged in West Berlin as new locations for science, research and the arts. After years of neglect and now technically obsolete, most of these buildings are threatened with demolition. Examples are the International Congress Centre (ICC, 1973-1979), the onetime Institute of Hygiene and Microbiology (1969-1974), and the former Central Animal Laboratories (nicknamed “Mouse Bunker”, 1971-1981) at the Freie Universität. With their futuristic shapes, materials and functional complexity combined with innovative façade design, they embodied a contemporary belief in progress. They were also intended to uphold the competitive credentials of this walled-off half-city in the international arena. The exhibition flags up current efforts to preserve and revitalise this cultural legacy of historical significance. The new thinking is presented alongside construction documents and films from the museum’s collection, some never displayed before, to tell the story of how these projects were conceived and implemented. Meanwhile, contemporary artworks illustrate a variety of artistic takes on these striking icons of the 1970s. On show are proposals by prestigious Berlin partnerships. All of them recognise the existing buildings as valuable resources with a role to play in the identity of their users. The ideas encourage reflection about infusing such architecture with new lifestyles and about how the construction sector can contribute effectively to the energy transition. The exhibits, approximately 85 in number, reflect the work of about 20 architects, planning consultants, photographers and artists.

Zukunftsideen für Westberliner Großbauten der 1970er Jahre. Während des Kalten Krieges wurden in West-Berlin bemerkenswerte Großbauten als neue Standorte für Wissenschaft, Forschung und Kultur errichtet. Über Jahre vernachlässigt und inzwischen technisch veraltet, sind diese Gebäude heute meist vom Abriss bedroht. Hierzu gehören das Internationale Congress Centrum (ICC, 1973–1979) oder das ehemalige Institut für Hygiene und Mikrobiologie (1969–1974) sowie die ehemaligen Zentralen Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin („Mäusebunker“, 1971–1981). Mit ihren futuristischen Raumformen, komplexen Funktionen und neuartigen Fassadengestaltungen standen sie für den Fortschrittsglauben der Zeit und sollten zugleich die abgeriegelte Halbstadt international konkurrenzfähig halten. Die aktuellen Bemühungen um den Erhalt und die Revitalisierung dieses historisch kulturellen Erbes beispielhaft sichtbar zu machen, ist Ziel der Ausstellung. Den neuen Ideen werden zum Teil noch nie gezeigte Baudokumente und Filme aus der Sammlung des Museums zur Seite gestellt, die von der Konzeption und Entstehung der Gebäude erzählen. Zudem vermitteln zeitgenössische Positionen unterschiedliche künstlerische Sichtweisen auf die markanten Symbolbauten der 1970er Jahre. Zu sehen sind Lösungsansätze renommierter Berliner Büros. Sie alle achten den Bestand als wertvolle Ressource und als identitätsstiftende Orte für die Nutzer*innen. Darüber hinaus regen sie zum Nachdenken an, wie sich auch in bestehenden Architekturen neue Lebensweisen entfalten und welchen aktiven Beitrag Bauschaffende zum Gelingen der Energiewende leisten können. Die Ausstellung umfasst etwa 85 Werke von rund 20 Architekt*innen, Planungsbüros, Fotograf* innen und Künstler*innen.

Architects and artists:
Barkow Leibinger, Bureau N und Something Fantastic, b+ (bplus.xyz), Fehling+Gogel, GRAFT, G+M Hänska, Kleihues + Kleihues, J. Mayer H., Ralf Schüler & Ursulina Schüler-Witte, Neuner & Böving, Bulla & Huth, Nathan Eddy, Kay Fingerle, Beate Gütschow, Matthias Hoch, Andreas Gehrke, Frank Oehring, Tracey Snelling

Berlinische Galerie/ Museum für Moderne Kunst, Berlin
Reopening 25 May 2023, 7 pm, the exhibition runs from 26 May – 18 Sept 2023
https://berlinischegalerie.de/en/exhibitions/preview/suddenly-wonderful/

Using Format